Schwyzerdütsch — Schweizerdeutsch (Schwizerdütsch) Gesprochen in Schweiz, Liechtenstein Sprecher Geschätzte 4 450 000 Sprecher Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachfamilie Germanische Sprachen Westger … Deutsch Wikipedia
Schwÿzerdütsch — Schweizerdeutsch (Schwizerdütsch) Gesprochen in Schweiz, Liechtenstein Sprecher Geschätzte 4 450 000 Sprecher Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachfamilie Germanische Sprachen Westger … Deutsch Wikipedia
Schwyzerdütsch — Schwy|zer|dütsch, Schwy|zer|tütsch, das; [s] (schweizerisch mundartlich für Schweizerdeutsch) … Die deutsche Rechtschreibung
Schweizerdeutsch — Schwyzerdütsch; Schwyzertütsch * * * schwei|zer|deutsch 〈Adj.〉 schweizerdeutsche Mundarten die in der Schweiz gesprochenen deutschen Mundarten * * * schwei|zer|deutsch <Adj.>: in der auf den deutschen Mundarten basierenden Verkehrssprache… … Universal-Lexikon
Schwyzertütsch — Schwyzerdütsch; Schweizerdeutsch * * * Schwy|zer|tütsch 〈n.; s od. ; unz.〉 = Schwyzerdütsch * * * Schwy|zer|tütsch […ty:t̮ʃ], das; [s] (schweiz.): Schweizerdeutsch. * * * Schwy|zer|tütsch [...ty:tʃ], das; [s] (schweiz.): Schweizerdeutsch … Universal-Lexikon
Paracelsus. Roman-Trilogie — Theophrast von Hohenheim Paracelsus genannt Paracelsus ist eine Roman Trilogie von Erwin Guido Kolbenheyer, deren Bücher 1917, 1922 und 1926 erschienen. Europa 1493 bis 1541: Erzählt wird aus dem Leben des großen Heilmeisters Paracelsus. Der… … Deutsch Wikipedia
Langues en Suisse — Inscription en suisse allemand sur un lampion lors du carnaval de Bâle : Friehner isch alles besser gsi! (allemand : Früher war alles besser! ; français : « Tout était mieux auparavant ! ») La question des… … Wikipédia en Français
Swiss German — Infobox Language name=Swiss German nativename=Schwyzerdütsch familycolor=Indo European pronunciation= [ʃvitsəɾd̥ytʃ] states=Switzerland, Italy, Liechtenstein, Austria (Vorarlberg) region=Europe speakers=4,500,000 fam2=Germanic fam3=West Germanic… … Wikipedia
DCMES — Dublin Core ist eine Sammlung einfacher und standardisierter Konventionen zur Beschreibung von Dokumenten und anderen Objekten im Internet, um diese mit Hilfe von Metadaten einfacher auffindbar zu machen. Urheber dieses Schemas ist die „Dublin… … Deutsch Wikipedia
Dcmi — Dublin Core ist eine Sammlung einfacher und standardisierter Konventionen zur Beschreibung von Dokumenten und anderen Objekten im Internet, um diese mit Hilfe von Metadaten einfacher auffindbar zu machen. Urheber dieses Schemas ist die „Dublin… … Deutsch Wikipedia